Der Manifesta-Pavillon liegt vor Anker

30 Architektur-Studierende des Studios Tom Emerson an der ETH Z¨¹rich haben sich erstmals an ein Grossprojekt gewagt: Nach zehn Monaten intensiver Arbeit ist der ?Pavillon of Reflections? p¨¹nktlich f¨¹r die Er?ffnung der europ?ischen Kunstbiennale Manifesta 11 in Z¨¹rich fertiggestellt.

pavillon of reflections
Der Pavillon of Reflections wurde vor dem Bellevue verankert. (Bild: Peter R¨¹egg/ETH Z¨¹rich)

Der ?Pavillon of Reflections? hat heute um halb sieben Uhr am Bellevue festgemacht. F¨¹r 100 Tage wird der Pavillon Dreh- und Angelpunkt f¨¹r tausende Besucher der europ?ischen Kunstbiennale Manifesta 11 in Z¨¹rich sein. Zuvor zogen drei motorisierte Weidlinge unter den interessierten Blicken von Ruderern und Medienvertretern den Pavillon aus 150 Tonnen Holz und Stahl vom Mythenquai ¨¹ber den See zum Bellevue. Fast eine Stunde dauerte die ?berfahrt, bei welcher der Bau wie ein ¨¹berdimensioniertes Floss ¨¹ber den Z¨¹richsee glitt. Damit findet ein einmaliges Grossprojekt mit 30 Studierenden des Departements Architektur der ETH Z¨¹rich seinen erfolgreichen Abschluss.

Im Sommer 2015 haben Architektur-Professor Tom Emerson und seine Assistenten Boris Gusic und Adrian Heusser das komplexe Projekt in Angriff genommen. ?Ein vergleichbares Grossprojekt haben wir noch nie mit Studierenden umgesetzt?, sagt Gusic. Das Studio baue zwar mit den Studierenden h?ufig Pavillons, doch handele es sich um kleinere Bauten, die in kurzer Zeit errichtet werden k?nnten ¨C bis auf einen wurde alle innerhalb von zwei Wochen entworfen und gebaut.

Einmaliges Grossprojekt

Ganz andere Ausmasse hat der Manifesta-Pavillon ¨C und das sowohl in Bezug auf die Gr?sse von 600 Quadratmetern Grundfl?che, den Planungszeitraum als auch mit Blick auf die Vorgaben: Der Pavillon ist ein ?ffentliches Geb?ude, das bis zu 300 Besucher fassen soll und damit auch alle Brandschutzauflagen erf¨¹llen muss. Zudem machten die Manifesta-Organisatoren anspruchsvolle Vorgaben: Es sollte sich um eine schwimmende Konstruktion handeln, die eine Badi inklusive Toilettenanlage, eine Trib¨¹ne, eine Bar sowie einen grossen Screen f¨¹r Filme umfasst.

?Am 4. August 2015, also lange vor Semesterbeginn, haben wir mit den Planungen begonnen?, erinnert sich Kathrin F¨¹glister, Masterstudentin Architektur im 7. Semester. Um dem Pavillon ein unverwechselbares Gesicht zu geben, traten die 30 Studierenden in einem kursinternen Wettbewerb gegeneinander an.

?Es gab mehrere vielversprechende Entw¨¹rfe, die wir kombiniert und weiterentwickelt haben?, sagt Anna Maria Stallmann, Masterstudentin Architektur im 8. Semester. W?hrend einige Studierende in Kleingruppen am Entwurf feilten, bauten andere Pavillon-Prototypen auf dem Dach des HIL-Geb?udes auf dem ETH-Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg. Entstanden ist eine schwimmende Begegnungsplattform, die zu grossen Teilen aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz gebaut wurde. Tom Emerson, Projektleiter und ETH-Professor f¨¹r Architektur ist stolz auf das Ergebnis: ?Die Phantasie der Studierenden bei der Kreation des Pavillons wird nur von ihrem unabl?ssigen Engagement bei der Umsetzung ¨¹bertroffen ¨C sie haben eine grossartige Leistung erbracht?.

Der Entwurf war erst der Anfang

?Zu Projektbeginn haben wir vieles falsch eingesch?tzt?, gibt Jonatan Egli, Masterstudent Architektur im 9. Semester, zu. Denn nachdem der Entwurf stand, stellten die Studierenden fest, dass die eigentliche Arbeit erst anfing. Sie mussten die Statik pr¨¹fen und mit den Beh?rden verschiedene Auflagen abkl?ren. Ausserdem mussten die Studierenden die ben?tigte Materialmenge berechnen und bestellen. Allein f¨¹r die Holzkonstruktion wurden in den Wintermonaten aus 350 Kubikmetern (m3) Schweizer Rundholz 140 m3 Holzbretter und Balken geschnitten.

Auch galt es, die zahlreichen externen am Bau beteiligten Experten zu koordinieren. So entstand die Stahlkonstruktion in Zusammenarbeit mit der Willy St?ubli AG im Hafen B?ch (SZ), und in der ersten Woche des Pavillonbaus am Ufer des Mythenquais in Wollishofen packten die Lehrlinge der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon mit an.

Damit der Pavillon am Mythenquai innerhalb von vier Wochen zusammengebaut werden konnte, verbrachten die 30 ETH-Studierenden zudem ihre Wintersemesterferien in einer Montagehalle in Winterthur Gr¨¹ze, um dort Bauteile f¨¹r den Pavillon zusammenzuschrauben. 

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von Vimeo.Mehr erfahren OK
Montage der Bauteile

?Es ging bei dem Projekt um viel mehr als Fachwissen?, erz?hlt Kathrin F¨¹glister. ?Bevor wir loslegen konnten, mussten wir lernen, wie wir am effizientesten zusammenarbeiten und wer was macht?, erz?hlt sie von den T¨¹cken des Pavillonbauens. So hat sich F¨¹glister unter anderem um das Sonnendeck gek¨¹mmert. Anna Maria Stallmann ¨¹bernahm im Verlauf des Projekts die Konstruktion der Trib¨¹ne, auf der sich die Besucher zum Ausruhen niederlassen oder einen Film schauen werden. Jonatan Egli wurde zum ?Herr der Schrauben?. Als Schnittstelle zu den beteiligten Ingenieuren und Technikern plante er die statische Verbindung der einzelnen Bauteile. ?Insgesamt habe ich ¨¹ber 150'000 Schrauben bestellt und daf¨¹r gesorgt, dass sie am richtigen Ort verbaut werden?, sagt er.

Ein Projekt bis zum Abschluss begleiten

Trotz der Herausforderungen des Projekts sind die Studierenden begeistert. ?Es ist eine tolle Abwechslung vom Studienalltag, und wir konnten erstmals ein Projekt von Anfang bis Ende begleiten?, sagt Stallmann. Egli erg?nzt, dass er durch das Projekt erstmals erlebt habe, wie es sich anf¨¹hle, als Architekt zu arbeiten.

Bald ist es auch f¨¹r die Besucherinnen und Besucher soweit: Ab 11. Juni k?nnen sie ¨¹ber den 50 Meter langen Steg zum Manifesta-Pavillon gehen, Filme zu den gezeigten Kunstwerken der Biennale betrachten, Getr?nke und Knabberzeug an der Bar bestellen oder sich in der Badi abk¨¹hlen.

Manifesta 11 und die ETH

Vom 11. Juni bis zum 18. September findet in Z¨¹rich die Manifesta 11 statt, die europ?ische Biennale f¨¹r zeitgen?ssische Kunst. Neben der Professur Tom Emerson, welche den Pavillon of Reflections auf dem Z¨¹richsee gestaltet hat, beteiligen sich mit der Professur Alex Lehnerer sowie dem Doktorand Mathias B¨¹rki weitere ETH-Angeh?rige. Alex Lehnerers Gruppe verwandelt das Cabaret Voltaire in ein externe Seite?Zunfthaus der K¨¹nste?. Dieses ?Zunfthaus Voltaire? ist das 27. Zunfthaus Z¨¹richs, mit entsprechenden Konventionen und Ambitionen: Es ist dem Berufsstand des K¨¹nstlers vorbehalten. Mitglied wird man nur, wenn man aktiv eine k¨¹nstlerische T?tigkeit in Form einer ?Joint Venture-Performance? aus¨¹bt. W?hrend des Sommers wird das Zunfthaus zum zentralen, performativen Ort an der Manifesta 11. B¨¹rki arbeitet mit der franz?sischen K¨¹nstlerin Marguerite Humeau zusammen. Sie erforschen den Ursprung der Liebe und stellen die ersten Liebesgef¨¹hle in der Evolutionsgeschichte der S?ugetiere nach. Dazu programmieren sie zwei sich autonom bewegende, k¨¹nstliche Wesen. Dieses Projekt ist eines von 30 Joint Ventures zwischen K¨¹nstlerinnen und K¨¹nstlern aus aller Welt und Menschen aus verschiedenen Berufen. Jedes dieser Projekte hat drei Pr?sentationsformen: Eine in einem ?Satelliten?, eine in einer Kunstinstitution und eine als Film auf dem Pavillon of Reflections.

Manifesta 11, Die Europ?ische Biennale f¨¹r zeitgen?ssische Kunst, 11.6.-18.9.2016, Z¨¹rich. Vollst?ndiges Programm und weitere Informationen unter: externe Seitehttp://m11.manifesta.org

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert